Weitere Werkzeuge und Ansätze zur OER-Erstellung

1 Einleitung

Wie besprochen gibt es verschiedenste Arten von OER (digital und analog; Text, Bild, Ton, Video, Spiel, Simulation …). Im Vertiefungsmodul standen Techniken für textbasierte OER im Fokus, die (a) mit emacs-reveal aus Org-Mode-Dokumenten als leichtgewichtiger Markup-Sprache erzeugt werden und (b) die in [Lec19] aufgestellten Anforderungen erfüllen. In den folgenden Abschnitten liste ich ohne Anspruch auf Vollständigkeit weitere Projekte auf, die ähnlichen Zielen dienen können, wobei das Prinzip des Single Sourcing [Roc01] nicht immer erfüllt oder angestrebt wird.

Mit Bezug auf andere Medientypen existieren z. B. Gimp für die Bildbearbeitung, Inkscape und diagrams.net (zuvor draw.io, Desktop-Version auf GitHub) für Vektorgrafiken. Zudem habe ich rudimentäre Erfahrungen mit Audacity zur Aufnahme und Bearbeitung von Tonspuren gemacht. Für Animationen und Videos habe ich beeindruckende Ergebnisse von Blender (3D) und Synfig (2D) gesehen.

Mit OBS (Open Broadcaster Software) Studio lassen sich Screencasts und Videos unter Nutzung flexibel konfigurierbarer Szenen sowohl aufzeichnen als auch live per Stream übertragen. Darüber hinaus kann OBS Studio das Geschehen einer Szene auch als virtuelle Kamera an anderen Werkzeuge weiterreichen, etwa für flexible Bildaufteilungen im Rahmen von Videokonferenzen.

2 LaTeX

Mit LaTeX geschriebene Artikel und Bücher können als Git-Projekte gemeinschaftlich weiterentwickelt werden, z. B. das Lehrbuch [Hai19] mit seinem Quelltext auf GitHub. Die Web-Seite ergänzt das Buch um (wenige) Animationen und Quelltexte der Code-Beispiele.

3 Markdown

Markdown (im Vertiefungsmodul als Sprache für README-Dateien in Git-Projekten genannt sowie in CodiMD-Dokumenten genutzt) kommt in verschiedenen Szenarien zum Einsatz, um unterschiedliche Zielformate zu generieren. So gibt es Generatoren für Web-Seiten oder Blogs, die von Markdown ausgehen, etwa HUGO oder Jekyll.

Die Zeitschrift Journal of Open Source Education, in der der Artikel [Lec19b] erschienen ist, nimmt Einreichungen im Markdown-Format entgegen und wickelt die Begutachtung auf GitHub ab. PDF-Versionen der Artikel werden aus Markdown-Quelltexten generiert.

Für Menschen außerhalb der WWU erfüllt HackMD.io (mit CodiMD als Quelltext auf GitHub) die Funktionen unserer CodiMD-Instanz (wie Sie im VM-Kontext bereits gesehen haben mit Quelltext und Browser-Darstellung sowie Reveal.js-Präsentationsansicht („Slide mode“).

4 Wikis

Wikipedia ist wohl das Beispiel für gemeinschaftlich entwickelte, CC-lizenzierte Inhalte schlechthin. Es gibt verschiedene Wiki-Implementierungen (z. B. MediaWiki), die auf eigenen Servern betrieben werden können.

Auf Wikiversity können (in verschiedenen Sprachen) Kurse eingerichtet werden. Auf der deutschsprachigen Hauptseite finden sich einige Beispielkurse.

Speziell für Präsentationen stellt SlideWiki einen Wiki-Kollaborationsansatz zur Verfügung.

5 H5P

Das Projekt H5P legt den Fokus auf interaktive HTML-Inhalte (z. B. Quiz, interaktives Video oder Spiele wie Memory). Ressourcen können beim Betreiber hinterlegt oder durch Plugins in anderen Systemen (Learnweb, Moodle, Wordpress, …) entwickelt werden.

6 Literatur

Lizenzangaben

Dieses Dokument ist eine OER im Vertiefungsmodul „OER“. Quelldateien stehen unter freien Lizenzen auf GitLab.

Soweit nicht anders angegeben unterliegt das Werk „Weitere Werkzeuge und Ansätze zur OER-Erstellung“, © 2019-2020 Jens Lechtenbörger, der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0.

Erzeugt: 2021-05-21 Fri 13:38